
CORONA – Infektion – Behandlung zu Hause
Worauf muss man achten? Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln. Wenn Sie Hilfe von einem Arzt/von einer Ärztin brauchen, dann stehen Ihnen diese,
Worauf muss man achten? Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln. Wenn Sie Hilfe von einem Arzt/von einer Ärztin brauchen, dann stehen Ihnen diese,
Die Schilddrüse, das kleine schmetterlingsförmige Organ am Hals gelegen, spielt eine zentrale Rolle bei vielen Stoffwechselvorgängen im Körper. Werden zu wenige oder zu viele Schilddrüsenhormone gebildet, zeigt sich das in
Die Osteoporose-Vorbeugung ist eine lebenslange Aufgabe. Der Lebensstil hat großen Einfluss auf die Knochengesundheit im Alter. Ab 30 geht es mit der Knochendichte und ab 40 auch mit der Muskelmasse langsam bergab.
Beim Stiegensteigen stellt sich rasch Atemnot ein und die Leistungsfähigkeit verschlechtert sich kontinuierlich. Senioren führen diese Symptome oftmals auf das Alter zurück. Das muss nicht der Grund sein, denn auch
Stundenlange Bildschirmarbeit ist für viele Kinder und Jugendliche alltäglich geworden, sei es durch Schullaptops oder die Nutzung von Handys. Auch wenn es nicht sein muss, sitzen sie oftmals viel zu
Im Jahr 2030 wird es in Österreich schätzungsweise mehr als 800.000 DiabetikerInnen geben. Rund ein Drittel der Typ-2- Diabetiker weiß nichts von der Krankheit bis Folgeschäden an Augen, Nieren, Herz
Pilotprojekt der ÖGK und des Gesundheitszentrums Haslach für Familien mit übergewichtigen Kindern startet im Herbst – machen Sie mit! Freude an Bewegung und buntem Essen statt Verbote – g’schmackige Tipps
Vor rund 80 Jahren kam mit dem Penicillin das erste Antibiotikum auf den Markt. Sinnvoll und gezielt eingesetzt sind Antibiotika ein Segen für die Behandlung von bakteriellen Infektionen. Unsachgemäße Verschreibung
Mobilität im Alter ist wesentlich für Selbständigkeit und Lebensqualität. Laut Studien gilt jeder Zehnte über 65 als gebrechlich. „Rüstig statt rostig“, ist ein partizipatives Pilotprojekt des Gesundheitsdienstleisters PROGES in Zusammenarbeit
Jede Mama in spe wünscht sich die bestmögliche Entwicklung ihres Ungeborenen. Mit einer abwechslungs- und nährstoffreichen sowie qualitätsvollen Ernährung kann die Schwangere sehr viel dazu beitragen. Doch der Tipp von
KONTAKT
Adresse. Kirchenplatz 3, 4170 Haslach
E-Mail. office@hausarztmedizinplus.at
Telefon. +43 7289 21044
Fax. +43 810 9554 413670
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© 2025 HAUSARZTMEDIZIN PLUS