Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems Probleme in der Bewältigung des Alltags haben.
Schädigungen des Nervensystems können vielfältige Funktionseinschränkungen wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen (Konzentration, Gedächtnis, Handlungsplanung …) bewirken.
In der Ergotherapie wird im Hinblick auf Alltagsbewältigung analysiert und ganzheitlich behandelt. Es werden soweit möglich verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlernt und vorhandene Fähigkeiten gefördert und erhalten, sowie Kompensationsmöglichkeiten bei Funktionsverlust entwickelt. Der Einsatz von Hilfsmitteln wird geübt.
Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode,
unterschiedliche Konzepte, Aktivitäten und Materialen individuell angepasst einzusetzen.
Der Bezug zum Alltag steht hier besonders im Vordergrund.
Der ergotherapeutischen Behandlung geht eine umfassende Diagnostik voraus.
Dann werden erreichbare individuelle Ziele festgelegt.
Die Hauptaufgabe der Ergotherapie in der Neurologie ist, die
verlorenen Fähigkeiten wieder zu erlernen, bzw. die verbliebenen
zu verbessern, damit der Betroffene seine Selbständigkeit
so weit wie möglich wiedererlangt und erhält.
Für Kinder, die im Alltag folgendes Verhalten zeigen:
Training der Selbstversorgung (An- und Ausziehen, Essen und Trinken, …)
Therapie sensomotorischer Fertigkeiten (Beweglichkeit, Grobmotorik, Feinmotorik, Koordination, Körperwahrnehmung, Belastbarkeit, Ausdauer, …)
Training der kognitiven Fähigkeiten (Konzentration, Gedächtnis, Orientierung, …)
Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Kreativität, Selbstwertgefühl, Eigeninitiative, Regelverständnis, …)
Beratungsgespräche, Elternbegleitung, Angehörigenberatung
Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der spielerischen und
lustvollen Methode und den unterschiedlichen, kreativen Materialien, die wir einsetzen.
Dabei arbeiten wir nach anerkannten Konzepten.
Ergotherapeut*innen erfassen das Kind in seiner Lebenssituation,
legen gemeinsam mit den Eltern Ziele fest und führen die Therapie,
welche individuell abgestimmt wird, durch.
Unser Ziel ist, das Kind zu stärken, in seiner Entwicklung zu
unterstützen und zu fördern. Wir wollen ihm dabei helfen, die Dinge,
die es selbst können möchte bzw. die von ihm erwartet werden
(z.B. von Familie, Kiga, Schule, Freizeit, …), selbständig zu tun und sich
dabei kompetent und selbstwirksam zu fühlen.
Wir bleiben im ständigen Austausch mit den Eltern,
beraten gerne und evaluieren unsere Maßnahmen.
Hiermit möchten wir Ihnen noch detaillierter darstellen, welche Inhalte die Ergotherapie bei Schulkindern haben kann.
Phonologische Bewusstheit >> Logopädie
(nicht als Hauptziel, soweit derzeit in Einzelsituation möglich)
KONTAKT
Adresse. Kirchenplatz 3, 4170 Haslach
E-Mail. office@hausarztmedizinplus.at
Telefon. +43 7289 21044
Fax. +43 810 9554 413670
IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© 2025 HAUSARZTMEDIZIN PLUS